So beheben Sie EMI-bedingte Ghost-Inputs im Sim-Racing

So beheben Sie EMI-bedingte Ghost-Inputs im Sim-Racing

Die Ursache des Problems: Elektromagnetische Interferenzen (EMI)

 

Moderne Sim-Racing-Hardware, insbesondere leistungsstarke Direct-Drive-Wheelbases wie die von Fanatec, erzeugen während des Betriebs starke elektromagnetische Felder. Diese Felder können die empfindliche Elektronik anderer Peripheriegeräte, wie zum Beispiel Ihrer Pedale, stören. Loadcell-Pedale, die für ihre präzise Messung des Bremsdrucks bekannt sind, sind hier besonders anfällig.

Das Problem entsteht oft, weil die Kabel, die Ihre Pedale mit dem PC oder der Wheelbase verbinden, als Antennen für diese elektromagnetischen Störungen fungieren. Die Folge sind unerwünschte Signale, die von Ihrer Rennsimulation als Pedaleingaben interpretiert werden – die sogenannten Ghost-Inputs.

 

Erste Hilfe und Lösungsansätze bei Ghost-Inputs

 

Glücklicherweise gibt es mehrere bewährte Methoden, um EMI-Probleme zu diagnostizieren und zu beheben.

1. Überprüfung der Verkabelung und Anschlüsse:

Der erste und wichtigste Schritt ist die korrekte Verkabelung Ihrer Geräte. Ein häufiger Fehler, der zu Problemen führen kann, ist der gleichzeitige Anschluss der Pedale über das RJ12-Kabel an die Wheelbase und per USB an den PC. Verwenden Sie immer nur eine der beiden Anschlussmethoden!

  • Für Fanatec-Pedale: Schließen Sie diese entweder direkt per USB an Ihren PC an oder verwenden Sie das RJ12-Kabel zur Verbindung mit Ihrer Fanatec-Wheelbase. Niemals beides gleichzeitig.

2. Hochwertige und abgeschirmte USB-Kabel:

Standard-USB-Kabel bieten oft nur unzureichenden Schutz vor elektromagnetischen Störungen. Investieren Sie in hochwertige, gut abgeschirmte USB-Kabel. Diese sind oft dicker und weniger flexibel als Standardkabel, bieten aber einen deutlich besseren Schutz.

3. Ferritkerne zur Entstörung:

Eine einfache und sehr effektive Methode zur Eliminierung von Störungen sind aufsteckbare Ferritkerne. Diese kleinen Blöcke aus Ferritmaterial werden um das Kabel geklemmt und unterdrücken hochfrequente Störsignale.

  • Anwendung: Bringen Sie an beiden Enden des USB-Kabels Ihrer Pedale (so nah wie möglich am Stecker) einen Ferritkern an. Oftmals kann es auch helfen, das Kabel mehrmals durch den Ferritkern zu wickeln, um die Wirkung zu verstärken.

4. Erdung Ihres Sim-Rigs:

Ein nicht ordnungsgemäß geerdetes Stahl/Aluminium-Rig kann ebenfalls als große Antenne für EMI fungieren. Die Erdung des Rigs kann Abhilfe schaffen.

Hier gilt es zu beachten keine Masseschleife zu erzeugen ,diese würde das Problem noch verstärke!!!

  • Durchführung: Am Metallgehäuse  (z.b. Wheelbase,Pedale) an einer gut leitenden stelle(frei von Farbe etc. das Erdungskabel anbringen.Hier eignen sich gut vorhandene Schrauben da die Gewinde innen Blank sind hier das Kabel mit einer auf das Erdungskabel angebrachten Ringöse mit Festschrauben.

  • Richtige umsetzung:Alle enden der Erdungskabel unserer geerdeten Komponenten (Wheelbase,Pedale,Sim Rig) zusammenführen und verbinden und von dem Punkt aus mit einer erdungsleitung zum Gehäuse des Pcs und wieder mit Ringöse an einer Schraube des PC Gehäuses verschrauben (Rückseite mit an eine Schraube des Netzteils wäre ein guter Punkt)
  • Falsch:Jede Komponente mit einem eigenen erdungskabel erden z.b. jedes Kabel zum PC Gehäuse geführt.Damit würde man eine Masseschleife Erzeugen

 

5. USB Isolator, galvanische Trennung

Eine galvanische Trennung ist eine nicht elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Strom- oder Schaltkreisen. Die Strom- oder Schaltkreise sind vollständig elektrisch voneinander isoliert, bleiben dabei jedoch mit speziellen Koppelelementen zur Energie- und Datenübertragung miteinander verbunden

Dazu gibt es eine Vielzahl von Geräten für unsere zwecke reicht auch ein Günstiges.

Den USB Isolator Steckt man einfach zwischen den USB Anschluss am PC und den USB Anschluss unserer Hardware z.b. Pedale.

Dies ist eine sehr Effektive Methode !

 

 

0 comments

Leave a comment